So funktioniert die direkte Demokratie der Schweiz
Die Schweiz ist nicht nur für ihre schneebedeckten Berge und raffinierten, zusammenklappbaren Taschenmesser bekannt, sondern auch für ihr demokratisches System. Die sogenannte “direkte” Demokratie ist ein Rechtsrahmen, der es allen Schweizerinnen und Schweizern ab 18 Jahren ermöglicht, über die Führung des Landes abzustimmen.
Das System hat einige hochkarätige Bewunderer. Frankreichs neu gewählter Präsident Emmanuel Macron will ein ähnliches Referendumssystem für die französischen Wähler. Aber es kann auch zu unerwarteten Ergebnissen kommen, wie zum Beispiel ein Veto gegen den Bau von Minaretten oder ein Vorschlag, alle Autos sonntags vom Straßenverkehr zu verbannen.
Hier noch ein paar weitere Fakten zum politischen System der Schweiz:
Die Schweiz hat 8,2 Millionen Einwohner, davon 24% Ausländer, verteilt auf 26 Kantone.
Das Grundprinzip der direkten Demokratie besteht darin, dass alle Bürger an der Entscheidungsfindung teilnehmen und Minderheiten stark respektiert werden. Leider wurde dies nicht auf Frauen ausgeweitet, die erst 1971 (und in einem Kanton sogar bis 1991) stimmberechtigt waren.
Im Kanton Appenzell Innerrhoden wählt die Landsgemeinde ihren Vertreter im Ständerat weiterhin per Handzeichen.
Die Regierung, auch Bundesrat genannt, ist die Exekutive. Sie setzt sich aus sieben Bundesrätinnen und Bundesräten mehrerer schweizerischer Parteien zusammen, die alle vier Jahre von der Bundesversammlung gewählt werden und sich die Aufgaben eines Staatsoberhauptes teilen. Die Bundesräte wechseln sich ab und jedes Jahr übernimmt einer das Amt des Präsidenten.
Die Schweizer politische Szene wird von vier Hauptparteien dominiert: der Schweizerischen Volkspartei, den Sozialdemokraten, den Liberalen und der Christlich-Demokratischen Partei.
In den letzten Jahren sind die Grünen sowie einige Minderheitenparteien entstanden. Die „Anti PowerPoint Party“ zum Beispiel war eine politische Partei in der Schweiz, die sich dafür einsetzte, den Einsatz von PowerPoint in professionellen Präsentationen zu verringern. Sie behaupteten, PowerPoint-Software sei wirtschaftlich schädlich.
Volksabstimmungen können bis zu viermal im Jahr durchgeführt werden. Der Bundesrat entscheidet einige Monate im Voraus, über welche Anträge abgestimmt wird und gibt die Abstimmungstermine noch früher bekannt. Aktuell stehen alle Termine bis 2034 fest.
Eine reiche Hintergrundgeschichte
Die demokratischen Wurzeln der Schweiz gehen in viele Richtungen und gehen über mehrere Jahrhunderte. Während der Renaissance boten Humanisten, die nach Freiheit von Rom strebten, verschiedene Interpretationen der Religion, die näher an den Bedürfnissen der Menschen und der politischen Unabhängigkeit waren. Die drei wichtigsten reformistischen Strömungen – vertreten durch John Calvin, Ulrich Zwingli und Erasmus von Rotterdam – zeigen auch die Wurzeln der direkten Demokratie in der religiösen Vergangenheit des Landes, da sie von einer unnachgiebigen Theologie zu einer offenen und humanistischen Sichtweise wechseln.
Jahrhunderte später feierte Friedrich Schiller in seinem Meisterwerk Wilhelm Tell den Kampf um die Unabhängigkeit der Schweiz von fremden Besatzern, das eine basisdemokratische Demokratie untermauert. Inzwischen haben sich einige Kantone wie das Tessin entschieden, der Eidgenossenschaft beizutreten, nur um nach den napoleonischen Kriegen die Religionsfreiheit zu genießen.